Corona Schnelltests

-- UPDATE --
Ab 01.07.2022 ändern sich die Regeln für die Bürgertests. Wir werden weiterhin Tests für Sie in der Apotheke durchführen.
Nur noch bestimmte Bevölkerungsgruppen haben Anspruch auf die Bürgertests. Hier finden Sie eine kurze Übersicht zu den neuen Regeln:
Kostenlose Tests: (jeweils Nachweise erforderlich / Bestätigung per Unterschrift):
- Kinder unter 5
- Personen, die aufgrund einer medizinischen Kontraindikation, insbesondere einer Schwangerschaft im ersten Schwangerschaftsdrittel, zum Zeitpunkt der Testung nicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft werden können
-Personen, die zum Zeitpunkt der Testung an klinischen Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 teilnehmen
-Personen, die sich zum Zeitpunkt der Testung aufgrund einer nachgewiesenen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Absonderung befinden, wenn die Testung zur Beendigung der Absonderung erforderlich ist oder im gleichen Haushalt leben(Nachweis per PCR-Test)
-Personen die ein Pflegeheim, Krankenhaus, Rehaklinik o.Ä. besuchen
Bürgertest mit 3 € Eigenbeteiligung: (Nachweis erforderlich/ Bestätigung per Unterschrift)
-Personen, die am selben Tag eine Veranstaltung in einem Innenraum besuchen werden oder zu einer Person ab 60 Jahren oder einer Person mit einer Vorerkrankung mit einem hohen Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken, am selben Tag Kontakt haben werden
-Personen, die durch die Corona-Warn-App des Robert Koch-Instituts eine Warnung mit der Statusanzeige erhöhtes Risiko erhalten haben.
Alle anderen Personen tragen die Kosten selbst. Der Test wird 9,50 € kosten.
Liebe Kundinnen und Kunden,
ab sofort werden in der Apotheke am Rathaus Pliezhausen Antigen-Schnelltests für die Bevölkerung angeboten. Im Vorfeld ist der hier verlinkte TESTFRAGEBOGEN "Hinweise zum Antigenschnelltest" herunterzuladen und ausgefüllt mitzubringen. Bitte zum gebuchten Termin den hinterlegten Fragebogen ausgefüllt mitbringen. Ihre Familie Eurisch und das Team der Apotheke am Rathaus Pliezhausen Datenschutz: Aufklärungshinweise zum Datenschutz 1Beschreibung der VerarbeitungstätigkeitIhre personenbezogenen Daten (siehe unten, Ziffer Fehler: Referenz nicht gefunden) werden im Testzentrum, welches Ihnen diese Aufklärungshinweise aushändigt oder anzeigt, erfasst. Diese Daten werden in einem Internetportal, welches von der T-Systems International GmbH für das Testzentrum betrieben wird, gespeichert. Das Internetportal erzeugt eine Zufallszahl (die GUID), die in einem QR-Code gespeichert wird. Ein QR-Code ist ein Code aus Punkten und Leerstellen, der durch eine Kamera gelesen werden kann. Diesen können Sie mittels Ihres Mobilgeräts einlesen und zum Abruf Ihres Testergebnisses über das Internet verwenden.
Ihre personenbezogenen Daten werden zu Abrechnungszwecken und zur Dokumentation des Tests in dem Internetportal gespeichert. Die Daten können dort vom Testzentrum abgerufen werden. 2VerarbeitungszweckeIhre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
3Personenbezogene DatenFolgende personenbezogene Daten werden verarbeitet und gespeichert:
4Verantwortliche StelleVerantwortlich für die Verarbeitung ist: Apotheke am Rathaus, Frank Eurisch, Schulberg 5, 72124 Pliezhausen 5DatenschutzbeauftragterDer Datenschutzbeauftragte des Testzentrums kann unter folgenden Adressen und Telefonnummern erreicht werden: Csaba-Peter Gaspar 6Rechtliche Grundlagen der VerarbeitungDie Verarbeitung erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO:
7Empfänger der DatenBestimmungsgemäß können die folgenden personenbezogenen Daten an die folgenden Empfänger unter folgenden Voraussetzungen übermittelt werden:
8Speicherung und Löschung der personenbezogenen DatenDie personenbezogenen Daten werden binnen folgender Fristen gelöscht:
9Rechte der BetroffenenIhnen stehen folgende Rechte bezüglich der personenbezogenen Daten zu:
ÜBERSICHT AUFSICHTSBEHÖRDEN
Bundesrepublik Deutschland: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Str. 153 53117 Bonn
Telefon: 02 28/99 77 99 - 0 Telefax: 02 28/99 77 99 - 55 50
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Bayern: Aufsichtsbehörde Landesamt für Datenschutzaufsicht Promenade 18 91522 Ansbach
Telefon: 09 81/18 00 93 - 0 Telefax: 09 81/18 00 93 - 800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
und
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Wagmüllerstraße 18 80538 München
Telefon: 089/21 26 72-0 Telefax: 089/21 26 72-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Baden-Würtemberg: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Königstrasse 10 a 70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0 Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfd.bwl.de
Berlin: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Friedrichstraße 219 10969 Berlin
Telefon: 030/13 88 9-0 Telefax: 030/21 55 050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Brandenburg: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Stahnsdorfer Damm 77 14532 Kleinmachnow
Telefon: 03 32 03/356-0 Telefax: 03 32 03/356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Bremen: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Arndtstraße 1 27570 Bremerhaven
Telefon: 04 21/361-2010 oder 04 71/596-2010
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
Hamburg: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG 20459 Hamburg
Telefon: 040/428 54 - 4040 Telefax: 040/4279 - 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Hessen: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Gustav-Stresemann-Ring 1 65189 Wiesbaden
Telefon: 06 11/14 08-0 Telefax: 06 11/14 08-611
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Werderstraße 74a 19055 Schwerin
Telefon: 03 85/594 94-0 Telefax: 03 85/594 94-58
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Niedersachsen: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstraße 5 30159 Hannover
Telefon: 05 11/120-45 00 Telefax: 05 11/120-45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Kavalleriestraße 2-4 40213 Düsseldorf
Telefon: 02 11/384 24-0 Telefax: 02 11/384 24-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Rheinland-Pfalz: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Hintere Bleiche 34 55116 Mainz
Telefon: 061 31/208-2449 Telefax: 061 31/208-2497
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Saarland: Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Fritz-Dobisch-Straße 12 66111 Saarbrücken
Telefon: 06 81/947 81-0 Telefax: 06 81/947 81-29
E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
Sachsen: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Devrientstraße 5 01067 Dresden
Telefon: 03 51/85 471 101 Telefax: 03 51/85 471 109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Sachsen-Anhalt: Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt Leiterstraße 9 39104 Magdeburg
Telefon: 03 91/81 803-0 Telefax: 03 91/81 803-33
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
Schleswig-Holstein: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98 24103 Kiel
Telefon: 04 31/988-1200 Telefax: 04 31/988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Thüringen: Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Häßlerstraße 8 99096 Erfurt
Telefon: 03 61/57 311 29 00 Telefax: 03 61/57 311 29 04
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de
|